ZRM als Umsetzungsbooster für neue Routinen im Arbeitsalltag

Wie passt das Smart Focus Programm für neue Routinen im Arbeitsalltag mit dem Zürcher Ressourcenmodell® (ZRM) zusammen?

Diese Frage kam bei einem Mittagessen mit meinem Netzwerkpartner Christian Strasser auf. Ich habe ihm  von meinem Smart Focus Programm erzählt – mit Tipps für mehr Konzentration, Struktur und Fokus durch neue Routinen im Arbeitsalltag. Seine Reaktion:

„Super Inhalte – aber ein bisschen kopflastig, oder? Wie stellst du sicher, dass die Leute wirklich ins Tun kommen?“

Eine berechtigte Frage.

Methoden, die ich dafür verwende: Körperanker, innere Bilder und haptische Erinnerungshilfen.

Christian ist Experte beim Zürcher Ressourcenmodell und schnell war klar, dass wir dasselbe meinen, er aber noch tieferes Hintergrundwissen hat.

Aus diesem Gespräch ist dieses  Kurzvideo entstanden.

Ein Dialog über die Verbindung von smartem Arbeiten und ressourcenorientierter Umsetzung und Dranbleiben mit Körpereinsatz .

Wie bleiben neue Routinen im Arbeitsalltag wirklich wirksam?

Gute Vorsätze sind schnell gefasst – doch unter Druck kehren viele Menschen in alte Muster zurück.
Wie lassen sich die Impulse aus meinem Smart Focus Programm nachhaltig verankern?

Darüber spreche ich mit Christian Strasser, Coach und ZRM®-Experte.
Er erklärt, wie innere Haltung und Selbststeuerung helfen, neue Routinen im Arbeitsalltag dauerhaft zu festigen – ganz ohne Druck.

Wie kann die innere Haltung dabei helfen, neue Routinen im Arbeitsalltag nachhaltig zu verankern?

Das gelingt, wenn beide Gehirnsysteme zusammenarbeiten: Das schnelle, instinktive und emotionale System 1 und das langsamere, Dinge durchdenkende und logischere System 2 (Daniel Kahneman)

Damit aus Learnings des Smart Focus Programms neue Gewohnheiten werden, die wirklich im Alltag umgesetzt werden, braucht es mehr als gute Vorsätze!

Anders gesagt: wenn „Kopfhirn“ und „Bauchhirn“ das gleiche Ziel verfolgen und die neue Gewohnheit im Einklang betreiben, dann ist auch die innere Motivation, Freude und Begeisterung an Bord, die es braucht, um Vorhaben nachhaltig umzusetzen.

Viele Menschen starten motiviert mit neuen Routinen in den Arbeitsalltag, fallen aber in stressigen Phasen schnell in alte Muster zurück. Welchen Tipp kannst du geben, um solche Rückfälle zu vermeiden und „dranzubleiben“?

Zentrales Element ist das Motto-Ziel: eine kraftvolle innere Haltung, die Kopf und Bauch – also bewusste Absicht und unbewusste Steuerung – miteinander verbindet.

„Ja, gerade in stressigen Zeiten übernehmen oft alte Routinen wieder das Kommando. Gute Vorsätze allein reichen dann nicht – hier kommt das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) ins Spiel.

Der Weg dorthin führt über ein persönlich gewähltes, emotional aufgeladenes Bild und dazu passenden  Ressourcen-Impulsen.

Die Kombination wirkt wie ein innerer Anker und hilft, neue Verhaltensweisen zu stabilisieren – nicht durch Druck, sondern durch innere Stimmigkeit.

Natürlich braucht Veränderung Zeit. Aber wer dranbleibt, spürt oft schon nach kurzer Zeit mehr Motivation, Klarheit und Leichtigkeit im Alltag.

Im Smart Focus Programm geht es auch um das Einhalten eigener Regeln – etwa das Handy für die konzentrierte Arbeitsphase wegzulegen. Was kann ich tun, um solche Regeln nicht nur zu formulieren, sondern auch wirklich umzusetzen?

Wenn nicht nur der Kopf, sondern auch der Bauch begeistert sind von der Vorstellung, vom Handy ungestört arbeiten zu können, dann wird das Mobiltelefon mit Genuss „draußen bleiben“!

Das Bild, das am Anfang des Selbstführungsprozesses nach dem Zürcher Ressourcen Modells ® gewählt wird ist nach meiner Erfahrung eine großartige Kraftquelle auf dem Weg zur tatsächlichen Umsetzung.

Kleine Einheiten – dann bewusste Pausen als Belohnung. Bild für die konzentrierte Arbeitsphase und ein Bild für die  Genusspause.

Gibt es aus deiner Arbeit mit dem ZRM eine konkrete Übung, die du besonders hilfreich findest, um Dranbleiben und Selbstverbindlichkeit im Alltag zu fördern?

Oh, ja! Bei mir im Companion Programm  „LEARNINGS UMSETZEN – MIT LEICHTIGKEIT“ entwickeln die Teilnehmer:innen ihr Embodiment – den körperlichen Ausdruck jener Haltung, die das Motto-Ziel beschreibt.

Ein Bewegungsablauf wie wir das aus Yoga oder Tai-Chi kennen. Dieses Embodiment zur täglichen Routine zu machen, beschleunigt das Vertiefen des neuen Mindsets und damit das selbstverständliche Dranbleiben im Alltag.

Was wir aus dem Gespräch mitnehmen

Veränderung beginnt im Kleinen – und wird dann nachhaltig, wenn sie nicht nur im Kalender, sondern auch in der Haltung verankert ist.

Danke an Christian Strasser, der Companion für nachhaltige Veränderung,  für die inspirierenden Einblicke in die Arbeit mit dem ZRM®.


Wer langfristig effizienter, klarer und selbstbestimmter arbeiten möchte, findet in der Kombination aus Struktur und innerer Ausrichtung einen kraftvollen Hebel.

Du willst mehr Struktur, Klarheit und Fokus im Alltag?
Ich unterstütze dich!

Ich bin Sabine Huber-Wynnyczenko, deine Begleiterin in einen Arbeitsalltag mit mehr Struktur, Klarheit und Fokus.

In meinen Smart Focus-Workshops und -Coachings geht es genau darum: Deep-Work-Methoden, Konzentrationsübungen und Techniken für mehr Fokus im Arbeitsalltag.

Neue Routinen im Arbeitsalltag – damit mehr Zeit für das Wesentliche bleibt!

Ich freue mich darauf, dich auf DEINEM Weg zu begleiten!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert